Laut Blitz-Informationsdienst von Siemens (BLIDS) kam es 2020 zu 399.000 Blitzeinschlägen in Deutschland. Das waren 21% mehr als im Vorjahr.
Der Klimawandel verstärkt die Gewitter
Die Stärke und Dauer von Gewittern wird mit der globalen Erwärmung unseres Planeten voraussichtlich weiter zunehmen. Das ist vor allem zwei Phänomenen geschuldet: Zum einen können die Luftmassen aufgrund der höheren Temperaturen mehr Wasser enthalten. Und diese werden weitgehend durch Verdunstung angetrieben. Andererseits bringt der Temperaturunterschied zwischen den im Sommer überhitzten Luftmassen über dem Boden und den Luftmassen aus den Weltmeeren, die aufgrund ihrer Trägheit viel kühler sind, bei jeder Hitzewelle mehr Antrieb für den Gewittermotor.
Aus diesem Grund können Wissenschaftler zwar nicht sagen, dass es zahlenmäßig mehr Gewitter geben wird, mit Sicherheit können sie aber bestätigen, dass diese mit der globalen Erwärmung immer heftiger werden.
SLAT reagiert auf den Klimawandel
Angesichts der Klimanotlage hat sich SLAT aktiv für die Reduzierung von CO2-Emissionen eingesetzt. Indem wir Instrumente zur genauen und regelmäßigen Messung unseres CO2-Fußabdrucks eingeführt haben, können wir gezielt betriebliche Entscheidungen unter Berücksichtigung dieser Kriterien treffen.
Wir wissen aber auch, dass die Treibhausgase, die sich derzeit in der Atmosphäre befinden, das Klima in den nächsten 30 Jahren beeinflussen werden. Deshalb müssen wir uns darauf vorbereiten, die Folgen des Klimawandels zu tragen und unsere Städte und Gebäude schon heute widerstandsfähig zu machen.
Blitzableiter oder Überspannungsschutz - ein großer Unterschied !
Deshalb ist es zwingend notwendig, elektronische Geräte vor Überspannungen zu schützen. Unterschiedliche Ursachen kommen hierfür in Betracht. Impulse, die durch Blitzeinschläge entstehen, und Überspannungen, die aus dem Betrieb des Stromnetzes resultieren.
Überspannungen können ihren Ursprung in der Bedienung von Geräten im Stromnetz haben. Das Öffnen eines Sicherungsschalters oder das Anhalten eines Motors führen zu einer Überspannung im Netz, bedingt durch die Induktivität der in den Kabeln und angeschlossenen Geräten gespeicherten Energie.
Aus diesem Grund werden elektronische Geräte in der Regel durch Vorrichtungen gesichert, die als Überspannungsschutz fungieren. Alle SLAT-Produkte verfügen über solche Vorrichtungen, die es ihnen ermöglichen, die 61000-4-5 Normen zu erfüllen. Dabei wird die Leistung eines Überspannungsschutzes in kA angegeben.
Nutzen Sie einen Blitzableiter!
Blitzeinschläge sind besonders energiegeladen und setzen die im Außenbereich installierten Produkte großen Belastungen aus. Sie können die angeschlossenen Geräte beschädigen oder sogar zerstören. Wenn ein Blitz in den Boden einschlägt, erhöht sich das Erdpotenzial um mehrere zehn kV mit sehr steilen Flanken, die nur wenige Mikrosekunden dauern. Um diese Ladungen abzuleiten, müssen Blitzableiter eingesetzt werden, die den Anstieg des Potenzials zwischen den Leitern und der Erde begrenzen. Die Kapazität von Blitzableitern wird in kA angegeben.
Deshalb: Prüfen Sie immer, ob für die von Ihnen genutzten Geräte ein kA-Wert angegeben wird. Wenn dieser fehlt, ist kein Blitzableiter vorhanden. Alle Outdoor-Produkte von SLAT aus den Produktreihen SYNAPS und EPVIDEO sind mit einem Blitzableiter des Typs 2 mit einer Kapazität von mindestens 10 kA ausgestattet.
Wenn Sie sich für eine SLAT-Lösung entscheiden, können Sie sicher sein, dass Sie ein Produkt erwerben, das dem fortschreitenden Klimawandel standhält. Außerdem schützen Sie mit den Outdoor-Produkten von SLAT wirksam alle anderen Geräte, die daran angeschlossen sind: Kameras, Sender, Rekorder u.a.