Back to top

Warum SLAT für die Umwelt handelt

Ebenfalls zu lesen:
Unsere konkreten Maßnahmen zur Reduzierung unseres CO2-Fußabdrucks

Ökodesign unserer Produkte, ein Gewinn für unsere Kunden

GIT Sicherheit Topartikel: Green Deal bei SLAT

 

 

Unsere Umwelt verändert sich durch den Klimawandel

Wir werden unseren Kindern nicht sagen können, dass wir nichts gewusst haben

Im Jahr 2015 fand in Paris die COP21 statt. Die menschliche Verantwortung für die globale Erwärmung wurde endlich erkannt, und das Pariser Abkommen gab ein Ziel für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen vor, um die globale Erwärmung auf 2°C zu begrenzen. Wir bei SLAT haben verstanden, dass die Versprechen Frankreichs und der anderen Industrieländer ohne ein starkes Engagement der Unternehmen nicht eingehalten werden können. So entstand die NetZero-Arbeitsgruppe, die sich aus freiwilligen Mitarbeitern zusammensetzt, und deren Aufgabe es ist, die konkreten Maßnahmen des Unternehmens zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu steuern.

Neuere Veröffentlichungen, wie die Studien des CNRSIPCC global temperature change/MétéoFrance von 2019, oder die Publikationen des IPCC aus den Jahren 2020 und 2021 haben uns gezeigt, dass dringender Handlungsbedarf besteht. Die globale Erwärmung wartet nicht darauf, dass sich die Länder über ihr Recht auf Verschmutzung einigen oder Gesetze für eine Umweltpolitik erlassen.

Die weltweiten Kohlendioxid-, Methan- und Distickstoffoxid-Emissionen bleiben nicht auf dem Niveau von 2015, sondern beschleunigen sich weiter. Die Temperatur des Planeten steigt in einem Tempo, das es in der Erdgeschichte noch nie gegeben hat: laut IPCC auf 4,5°C pro Jahrhundert. In den pessimistischeren Simulationen des CNRS sogar auf 7°C pro Jahrhundert.


https://www.noaa.gov/news-release/carbon-dioxide-now-more-than-50-higher-than-pre-industrial-levels
https://www.ipsl.fr/Actualites/Actualites-scientifiques/Les-simulations-climatiques-francaises

Die Folgen dieser Erwärmung sind schwer vorhersehbar. Wenn wir nur den Temperaturanstieg betrachten, wird uns klar, dass große Teile des Äquatorialstreifens in wenigen Jahrzehnten für das menschliche Leben ungeeignet sein werden, weil die hohen Temperaturen in Verbindung mit der hohen Luftfeuchtigkeit das Schwitzen, das den Körper auf 37° C abkühlt, unmöglich machen. Ein in der Zeitschrift PNAS veröffentlichter und von der Universität Hawaii verfasster Bericht simuliert die unbewohnbaren Gebiete. Ab 2050, in nur 30 Jahren, werden ganze Länder ihre Bevölkerung in Gefahr sehen (Indonesien, Brasilien, Äquatorialafrika).

https://geoxc-apps.bd.esri.com/MoraLabs/GlobalRiskOfDeadlyHeat/index.html#

In Europa wird es im Sommer, wenn die Tagestemperaturen am höchsten sind, zu Wassermangel kommen. So rechnet man in Frankreich bis 2050 mit einem Wasserdefizit von 2 Milliarden m3. Zusammen mit dem Abschmelzen der Gletscher wird die Wassermenge in den Flüssen im Sommer stark zurückgehen. Die Stromerzeugung in Kernkraftwerken, die Herstellung von Aluminium, Halbleitern usw. wird durch den Mangel an Wasser zur Kühlung oder für ihre Prozesse beeinträchtigt.
Hitzesommer wie in 2003 und 2022 werden dann die Norm sein. Pflanzen werden extrem gestresst sein und die landwirtschaftlichen Erträge entsprechend sinken. Wetterphänomene, insbesondere Gewitter, werden sich durch den Anstieg der Tagestemperaturen verschärfen.

https://slat.com/de/actualites/blitzschlag-wie-schuetzen-sie-ihre-geraete

 

Warum und wie sich SLAT für die Umwelt engagiert

Wenn sich der Klimawandel auf Zeitskalen äußert, die über eine Generation hinausgehen, sind wir heute für das Klima der kommenden Generationen verantwortlich. Von unserem Handeln hängen die Lebensbedingungen unserer Kinder und Enkelkinder ab. 

Wir bei SLAT sind davon überzeugt, dass jede Handlung zählt.

Die Erde, unser Schiff, leckt Wasser und wir müssen schöpfen. Es spielt keine Rolle, ob unser Nachbar den Schiffbruch noch nicht bemerkt hat, wir müssen schöpfen, und zwar schnell.

Aus unserer Erfahrung im Qualitätsmanagement wissen wir auch, dass es sich um einen Weg handelt, der mehr ist als nur ein Ziel, nämlich ein Prozess kontinuierlicher Verbesserung. Sobald wir unsere ersten Ziele erreicht haben, setzen wir uns weitere, um uns beständig auf dem Weg zur CO2-Neutralität weiter zu bewegen. Das erfordert das Engagement des Managements, aber auch die Beteiligung aller Mitarbeiter.

Dieser Prozess führt regelmäßig zu einer Entscheidung zwischen wirtschaftlicher und ökologischer Optimierung. Wir haben verstanden, dass wir Leistung erzielen, wenn wir unsere Entscheidungen auf der Grundlage der von ihnen verursachten Kohlenstoffemissionen und nicht nur auf der Grundlage der von ihnen erzielten Gewinne treffen.

Wie können wir auf die Dringlichkeit reagieren? Mit sofortigem Handeln! Nach einem klar strukturierten Plan mit zeitlich geordneten Vorgaben und Zielen, die bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erreicht werden müssen.

 

Ebenfalls zu lesen:
Unsere konkreten Maßnahmen zur Reduzierung unseres CO2-Fußabdrucks

Ökodesign unserer Produkte, ein Gewinn für unsere Kunden